Glossar : Von ESP und LDW bis hin zur Untersteuerungskontrolle, wer sich mit Fahrerassistenzsystemen befasst, muss mit vielen Abkürzungen umgehen.
Zum schnellen Überblick hier die wichtigsten Abkürzungen und Begriffe erklärt. Keine Gewähr auf Vollständigkeit.
Abbiegelicht : Das Abbiegelicht (adaptive light) umfasst zusätzlich zum dynamischen Kurvenlicht einen Scheinwerfer, der beim Abbiegen in der Dunkelheit für vorausschauendes Fahren sorgt. Das Abbiegelicht befindet sich in der Scheinwerfereinheit zwischen Fern- und Abblendlicht. Es ist nur bei Geschwindigkeiten unter 70 km/h und eingeschaltetem Abblendlicht aktiv und schaltet sich automatische ein, wenn der Blinker länger gesetzt wird oder der Fahrer das Lenkrad stärker einschlägt. Beim Einlegen des Rückwärtsgangs wird das adaptive light automatisch auf beiden Seiten eingeschaltet und verbessert so die Orientierung beim Rückwärtsfahren.
ABS : – Anti‐Blockier‐System (Anti‐Lock Braking System) Das Anti-Blockier-System soll beim Bremsen übergroßen Schlupf zwischen Reifen und Fahrbahn vermeiden und damit die Lenkfähigkeit und die Seitenführung erhalten. Raddrehzahlsensoren überwachen ständig alle Räder. Neigt ein Rad zum Blockieren, greift ABS blitzschnell ein und reduziert den Bremsdruck an diesem Rad, so dass es nicht vollständig zum Stehen kommt.
ABS führt diesen Regelvorgang für jedes Rad einzeln durch. Diese elektronische Radschlupfregelung sorgt so für die Lenkbarkeit und erhöht die Stabilität des Fahrzeugs.
ACC – Adaptive Cruise Control : Die Adaptive Cruise Control (ACC) ist ein Fahrerassistenz-System, das auf dem Geschwindigkeitsregler aufbaut. ACC bremst und beschleunigt in Abhängigkeit vom Verkehrsfluss in gewissen Grenzen selbstständig. Dazu überwacht ACC mit einem Radarsensor den Raum vor dem Fahrzeug. Detektiert das System ein langsamer vorausfahrendes Fahrzeug, senkt es die Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs so weit ab, dass es in einem definierten Abstand folgt. Ist die Fahrbahn vor dem eigenen Fahrzeug wieder frei, so beschleunigt ACC auf die eingestellte Geschwindigkeit. Das heutige System ist für den Betrieb auf Autobahnen und Schnellstraßen ausgelegt. Zukünftige Systemgenerationen
Einparkassistent : Der Einparkassistent ist ein Komfortsystem, das dem Fahrer ein komfortables und sicheres Einparken, auch in enge Längsparklücken, ermöglicht. Die Vermessung der Parklücke erfolgt mit Hilfe einer Ultraschallsensoric.
Im Vorbeifahren wird deren Länge und Tiefe automatisch erfasst. Ist die Parklücke groß genug, wird dies dem Fahrer signalisiert und der Einparkvorgang kann gestartet werden. Nach erfolgter Freigabe durch den
Fahrer wird das Fahrzeug automatisch in die Parklücke gelenkt. Dabei wird mit Hilfe von Klothoidenbahnen ein stetiger Winkelverlauf mit minimalen Lenkkräften sichergestellt. Der Fahrer betätigt weiterhin Brems- und Gaspedal und bleibt
dadurch in der Verantwortung. Quelle: Hella
Anhängevorrichtung mit Gespannstabilisierung
Elektronisches Stabilisierungsprogramm : Die Gespannstabilisierung nutzt die Sensoric des Elektronischen Stabilisierungsprogramms, um ein Pendeln des Anhängers – beispielsweise durch ein spontanes Ausweichmanöver, Spurrinnen oder Seitenwind – zu erkennen und die Schleudergefahr des Gespanns zu reduzieren. Durch selbsttätigen Bremseingriff wird das Gespann abgebremst und so eine stabilisierende Wirkung erzielt. Quelle: VW
Acoustic Parking System : Das acoustic parking System hilft beim Einparken. Ein wiederkehrender Warnton signalisiert dem Fahrer welcher Abstand zum Hindernis verbleibt. Mit abnehmender Entfernung steigt die Wiederholfrequenz des akustischen Signals. Es meldet sich erstmals bei einer Distanz von 1,60 m zum Fahrzeug. Hat der Fahrer nur noch 20 cm Rangierplatz, warnt ein Dauerton. Das System arbeitet mit Ultraschallsensoren und kann sowohl im Heck als auch in der Fahrzeugfront eingebaut werden. Das APS ist zur Anpassung an besondere Verkehrssituationen, wie z.B. den Stopp and Go Verkehr, vorn abschaltbar. Im Heck schaltet sich das APS automatisch beim Einlegen des Rückwärtsganges ein.
Automatische Not Bremse : Automatische Einleitung einer Bremsung, wenn Kollisionen unausweichlich sind, per Radarerkennung
Quelle: VW
ASR – Antriebsschlupfregelung : ASR verhindert das Durchdrehen der Räder. Es sorgt für gute Traktion und sichert beim Anfahren und Beschleunigen die Stabilität und die Lenkbarkeit des Fahrzeugs. Raddrehzahlsensoren überwachen ständig jedes einzelne Rad. ASR wertet die Signale aus und erkennt sofort, wenn ein Rad zum Durchdrehen neigt. In diesem Fall wird ASR aktiviert und regelt die Antriebsmomente der angetriebenen Räder. Diese elektronische Radschlupfregelung bremst gezielt einzelne Räder ab und greift in die Motorsteuerung ein.
Aktive Geschwindigkeitsregelung : Kunstwort aus distance (Abstand) und electronic: Hält das Auto per Radar und Geschwindigkeitsregelung (Tempomat) im richtigen Sicherheitsabstand zum Vordermann.
DTC ‐ Dynamic Traction Control : Die Dynamische Traktionskontrolle lässt bei Heckantriebsfahrzeugen im Vergleich zur DSC einen höheren Schlupf an den Antriebsrädern zu, mit unterschiedlichen Zielen je nach Fahrzeugtyp: Bei der 5er und 7er Reihe wirkt die DTC nur bei Geradeausfahrten, um beim Fahren im Tiefschnee oder bei Schneematsch maximalen Vortrieb zu gewährleisten. Bei der 3er Reihe und beim Z4 Roadster ist die DTC auch bei Kurvenfahrt aktiv und ermöglicht neben dem verbesserten Vortrieb eine sportlichere Fahrweise. Dem Fahrer bleibt das Beherrschen seines Fahrzeugs bis in definierte Grenzbereiche überlassen, die Regelfunktionen treten in den Hintergrund. Im Vergleich hierzu bietet die DSC ein Optimum an Fahrstabilität innerhalb der physikalischen Grenzen.
Dynamische Leuchtweitenregulierung : Die Einstellung der Xenon-Scheinwerfer und Xenon-Plus-Scheinwerfer wird von der dynamischen Leuchtweitenregulierung kontinuierlich automatisch angepasst. Dabei werden sowohl statisch verursachte Änderungen (Ladegewicht und -Verteilung) als auch dynamisch bedingte Effekte, hervorgerufen durch Beschleunigungs- und Verzögerungsvorgänge, berücksichtigt. Vorteil: Die Hell-Dunkel-Grenze der Lichtverteilung bleibt nahezu konstant. Das gewährleistet gute Sichtverhältnisse für den Fahrer und hilft, ein Blenden des Gegenverkehrs zu vermeiden
EMF – Elektromechanische Feststellbremse : Die elektromechanische Feststellbremse wird über eine Taste in der Instrumententafel bedient. Neben dem Feststellen verfügt sie über die Funktionen Autostopp und Hillhold. Beim Autostopp wird das Fahrzeug bei Stillstand automatisch festgebremst. Der Fahrer muss beim Halten nicht, wie sonst bei einem Automatikgetriebe üblich, auf die Bremse treten, um das so genannte Leerlaufkriechen zu unterbinden. Beim Anfahren erfolgt das Lösen der Bremse mit dem Betätigen des Gaspedals. Die Hillhold-Funktion unterstützt durch das automatische Festbremsen und Lösen die Berganfahrt und verhindert ungewolltes Zurückrollen.
EDS – Elektronische Differentialsperre : Die Elektronische Differenzialsperre (EDS) ermöglicht ein gleichmäßiges und komfortables auf unterschiedlich griffigen Fahrbahnoberflächen. Dreht ein Rad durch, dann bremst EDS dieses gezielt ab und sorgt für eine Kraftübertragung zu dem besser greifendem Rad. EDS verringert Reifenverschleiß und arbeitet bis ca. 40 km/h (quattro®: bis ca. 80 km/h). EDS ist Bestandteil des Elektronischen Stabilisierungsprogramms (ESP) und der Antriebs-Schlupf-Regelung (ASR).
ESP – Elektronisches Stabilitäts‐Programm : Das Elektronische Stabilitäts-Programm erkennt in Millisekunden eine drohende Instabilität des Fahrzeugs. Mit einem aktiven Eingriff in den Anstriebsstrang oder in das Bremssystem hält ESP das Fahrzeug stabil und das Fahrzeug bleibt sicherer in der Spur. Zum ESP gehören bspw.: EBV, CBC, ASR, ABS, EDS, MSR und HBA. Bei den verschiedenen Automobilherstellern gibt es zahlreiche unterschiedliche Benennungen: DCS (Dynamic Stability Control) BMW, Jaguar, Land Rover, Mazda, Mini DSTC (Dynamic Stability & Traction Control) Volvo PSM (Porsche Stability Management) Porsche VSC (Vehicle Stability Control) Daihatsu, Lexus, Toyota)
LCA – Lane Change Assistent : der Fahrer wird durch Vibration im Lenkrad gewarnt, falls er eine Lenkbewegung durchführen will, die zu einer Gefahrensituation führen würde
Kurvenlicht : Ist Schwenken des Abblendlichts in Abhängigkeit zu dem gerade durchfahrenen Kurvenradius. Hierzu wird der Projektionsscheinwerfer um die vertikale Achse gedreht.
Adaptives Kurvenlicht : Das Adaptive Kurvenlicht basiert auf horizontal und vertikal schwenkbaren Bi-Xenon-Scheinwerfern und arbeitet sowohl in der Abblendlicht- als auch in der Fernlichtfunktion. Dabei werden die Lenkbefehle des Fahrers auf die Scheinwerfer übertragen, um so die Kurven besser auszuleuchten.
Rain Brake Control : Bei Regen werden in regelmäßigen Abständen vom Fahrer unbemerkt die Bremsbeläge an die Bremsscheibe angelegt, um den Wasserfilm zu entfernen; hierdurch vergrößert sich im ersten Moment einer folgenden richtigen Bremsung der Reibwert, was zu einem verkürzten Bremsweg führt; gekoppelt mit Regensensor
PDC – Park‐Distance‐Control : Einpark-Hilfe, zeigt die Abstände zu den anderen Fahrzeugen oder andere feste Gegenstände an. Gibt eventuell akustische Warnmeldungen aus
Regensensor : Der Regensensor aktiviert bei einsetzendem Regen oder anderer Nässeeinwirkung auf der Frontscheibe automatisch den Scheibenwischer und passt den Wischintervall der Stärke des Niederschlags an.
Die EU-Verordnung über Fahrassistenzsysteme ist bereits seit Ende 2019 in Kraft und gilt ab dem 6. Juli 2022 für alle in der EU typgenehmigten Pkw.
Ab dem 7. Juli 2024 müssen alle neu zugelassenen Pkw diese Systeme zusätzlich zu den bereits vorgeschriebenen Assistenten wie ABS, ESP oder Reifendrucksystemen serienmäßig an Bord haben.
- Intelligenter Geschwindigkeitsassistent
- Ereignisbezogene Datenaufzeichnung (Black Box)
- Notbremsassistent
- Notfall-Spurhalteassistent
- Notbremslicht
- Vorrichtung zum Einbau einer alkoholempfindlichen Wegfahrsperre
- Müdigkeitswarner
- Rückfahrassistent
- Sicherheitsgurt-Warnsystem